Samsung zeigt Lösungen für ein sicheres Smart Home- und TV-Erlebnis Empfehlung

Vier Schlüsseltechnologien für den optimalen Schutz von Samsung TVs Vier Schlüsseltechnologien für den optimalen Schutz von Samsung TVs Samsung

Smarte Geräte erleichtern uns zunehmend den Alltag. Für viele PC-, Notebook-, Smartphone- und Tablet-Nutzer ist ein guter Viren- und Privatsphäre-Schutz selbstverständlich. Aber wie sieht es mit anderen vernetzten Geräten aus?

 

Gerade im Smart Home – und besonders bei Smart TVs – spielt Datensicherheit eine immer größere Rolle. Zum Safer Internet Day gibt Samsung wertvolle Tipps, was Nutzer*innen bei der Auswahl und Nutzung eines Smart TVs berücksichtigen sollten.

Moderne Smart TVs sind weit mehr als Entertainment-Geräte – sie sind oft das Herzstück des vernetzten Zuhauses. Sie haben smarte AI-Funktionen an Bord, steuern verbundene Geräte, ermöglichen das Streaming von Games, dienen als digitale Kunstgalerie, unterstützen Fitness-Workouts und machen sogar Video-Calls möglich. Doch je smarter die Features, desto wichtiger wird der Schutz vor Datenlecks und unbefugtem Zugriff.

Sicherheit beginnt bei der Produktauswahl: Worauf Nutzer achten sollten

Beim Kauf eines neuen Smart TVs zählt nicht nur beeindruckende Bild- und Soundqualität für ein immersives Erlebnis – auch die Sicherheitsfunktionen des Herstellers sollten bei der Auswahl eine Rolle spielen.

Unbedingt erforderlich:

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Benutzer sollten immer alle vom Hersteller bereitgestellten Updates zum Schließen von Sicherheitslücken installieren.
  • Verschlüsselte Datenübertragung: Sensible Informationen, wie Login-Daten oder Zahlungsinformationen, sollten stets verschlüsselt übertragen werden.
  • Zugriffsrechte kontrollieren: Nutzer*innen sollten die Zugriffsrechte bewusst einstellen und so die Hoheit haben zum Beispiel darüber, ob das Mikrofon eingeschaltet ist, auch wenn sie Funktionen verwenden, die einen Mikrofonzugriff nicht erfordern.

Je nach Hersteller kann dies unterschiedlich einfach oder schwierig einzustellen sein.

Zusätzlich sinnvoll:

  • Netzwerkschutz: Ein aktivierter Schutz gegen unautorisierte Zugriffe aus dem Internet gewährleistet zusätzliche Sicherheit.
  • Biometrische Authentifizierung: Die Nutzung von Pass Key beziehungsweise biometrischer Verifizierung kann den Schutz persönlicher Daten weiter erhöhen.
  • Transparente Datenschutzrichtlinien: Der Hersteller sollte zumindest entsprechend seinen gesetzlichen Verpflichtungen offenlegen, welche Daten gespeichert und wie sie verarbeitet werden.

Samsung Sicherheitslösungen: Smart vernetzt, clever geschützt

Samsung bietet mit seinem eigenen System Samsung Knox eine umfassende Sicherheitslösung, die die Aspekte Hardware, Software und Dienstleistungen geräteübergreifend zusammenführt und Nutzer im digitalen Alltag schützt.

  1. Im Bereich der Hardware stellen Samsung Geräte sicher, dass keine Systemsoftware aufgespielt werden kann, welche nicht durch Samsung autorisiert wurde. Bei den 2025er Samsung 8K TVs (QN900F Serie) schützt Knox Vault persönliche Daten wie Passwörter und PINs, indem es sie über einen separaten, physisch isolierten Sicherheitschip verwaltet und verschlüsselt. Dieser Chip ist vom Hauptprozessor und vom Gerätespeicher getrennt, sodass eine starke Absicherung vor externen Angriffen bis auf Hardwareebene gewährleistet ist.
  2. Auf Softwareebene wird die Sicherheit persönlicher Daten sowie deren Austausch zwischen vernetzten Geräten durch eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung (EE2E) gewährleistet. Nutzer*innen können dabei festlegen, welche Geräte Daten austauschen dürfen, und den Austausch auf diese Geräte begrenzen (Enhanced Data Protection, EDP). Für einen starken Schutz im smarten Zuhause hat Samsung Knox Matrix entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Blockchain-basiertes Sicherheitssystem, bei dem sich vernetzte Samsung Geräte und Services im Smart Home gegenseitig schützen und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Zeigt eines der Geräte problematisches Verhalten, so wird es umgehend aus dem vernetzten Smart Home entfernt und isoliert. Knox Matrix Monitoring bietet auf dem Smartphone jederzeit einen aktuellen Überblick über den Schutzstatus der Geräte. Wird ein Sicherheitsrisiko identifiziert, erhalten Nutzer*innen eine Benachrichtigung und hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Knox schützt außerdem vor Sicherheitsrisiken wie Phishing-Websites oder Schadsoftware. Bei Smart TV Apps sorgt ein internes Sicherheitssystem dafür, dass keine unerlaubten Verbindungen zum Internet oder bestimmten Systemfunktionen hergestellt werden.
  3. Ab 2025 bietet Samsung auch die bequeme Authentifizierung mit Pass Keys an. Sie stellen eine sichere Alternative zu herkömmlichen Passwörtern dar, indem die ohnehin eingerichtete Methode zur biometrischen Authentifizierung auf dem Smartphone genutzt wird. Erfordert beispielsweise eine Webanwendung für den Kauf eines Films oder einer Serie eine Authentifizierung, erscheint ein QR-Code auf dem Bildschirm. Per Scan mit dem Smartphone erfolgt dann die Autorisierung des Kaufs über Gesichts-Scan oder Fingerabdruck auf dem Telefon.
  4. Nicht zuletzt zählt zur Sicherheit auch die Kontrolle über Privatsphäre-Einstellungen. Dafür bietet Samsung auf seinen Smart TVs die App Privacy Choices. Hier können Nutzer*innen gezielt einstellen, welche Daten von Apps und Diensten verwendet werden dürfen. Die App ist unter dem Menüpunkt „Datenschutzoptionen“ direkt in das Startmenü der Fernseher integriert und somit gut sichtbar.

Zertifizierung als Gütesiegel

Zusätzliche Sicherheit bieten Zertifizierungen, die die Leistungsfähigkeit der Sicherheitslösungen des Herstellers durch unabhängige Prüfinstitute bestätigen. So erfüllen beispielsweise aktuelle Samsung Smart TVs dank integrierter Knox Security Solution die Common Criteria (CC)-Zertifizierung für hohe Sicherheitsstandards1. Von 31 Ländern weltweit anerkannt, gilt die Zertifizierung als der Maßstab zur Bewertung der Sicherheitsintegrität von IT-Produkten.

Mit all diesen Schutzmaßnahmen trägt Samsung dazu bei, dass die Nutzung smarter Technologien nicht nur komfortabel ist, sondern auch sicher bleibt. Denn ein smarter Alltag braucht auch smarte Sicherheit.

www.samsung.de

Gelesen 124 mal Letzte Änderung am Dienstag, 11 Februar 2025 07:32

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit Stern * zu füllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.